Werbung
Hier könnte eure Werbung stehen!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Der TSV Föhrste hat seine Heim-Aufgabe gegen den S.V. Bockenem 2007 e.V. am Sonntagnachmittag erfolgreich gelöst. Mit 8:1 (6:1) bezwang das Team von David Paasche und Marian Liersch den Aufsteiger - und kletterte aufgrund des Ausfalls des Duelles zwischen dem SV Freden und Spitzenreiter TSV Deinsen vorübergehend an die Tabellenspitze.
Vor etwa 80 Zuschauern übernahmen die Föhrster auf einem nicht ideal bespielbaren Platz von Beginn an die Initiative. Im Unterschied zu den zuletzt mauen Auftritten gegen den VfL Nordstemmen, die SG Sibbesse/Eberholzen/Westfeld und den SV Mehle präsentierten sich die Föhrster deutlich formverbessert. Zwar trafen die „Blau-Weißen“ im Verlauf des Spiels immer wieder suboptimale Entscheidungen – die Spielauslösung und das Übergangsspiel waren jedoch deutlich flüssiger als zuletzt. Das lag neben gezielten und intelligenten offensiven Laufwegen sicherlich auch an der Rückkehr von Spielgestalter Philipp Kunkel.
So dauerte es gerade einmal vier Minuten, ehe Jannik Liersch seine Farben nach einer Kombination über Kunkel und Sören Schwarze per Linksschuss aus zwölf Metern in Führung brachte. Bereits zuvor scheiterte Marian Liersch per Kopfball nach einem Eckball von Dennis Stefanski knapp (2.). Als dann Stefanski – ebenfalls per Linksschuss – in der siebten Minute das 2:0 erzielte, schien die Partie früh zugunsten des TSV zu verlaufen.
Doch nur eine Zeigerumdrehung später erschien auch der Gast auf der Anzeigetafel: Nachdem die Föhrster den überragenden Bockenemer Mittelstürmer Dariusz Wlodzimierz Szymoniak in zentraler Position nicht vom Ball trennen konnten, leitete dieser das Leder auf den einlaufenden Mariusz Karol Gicala weiter, der das Spielgerät aus 15 Metern unhaltbar in den linken Torwinkel jagte – das sollte bis Mitte der zweiten Spielhälfte jedoch der einzige ernsthafte Bockenemer Torabschluss bleiben.
„Das Gegentor ärgert uns, da wir vor dem Spiel vor allem in der Kontersicherung Fehler angesprochen haben, die uns heute wieder unterlaufen sind“, so das Föhrster Trainerduo. Zudem sei die kollektive Rückwärtsbewegung verbesserungswürdig.
Dennoch gab es auch positive Aspekte: So kombinierten die Gastgeber die Treffer drei bis acht teilweise hervorragend heraus: Zuächst erzwang Stefanski mit einer scharfen Hereingabe ein Eigentor eines Bockenemer Akteurs, der den Ball vor Steffen Thäsler wegspitzeln wollte (23.). Dann war Schmitz nach einer tollen Kombination über Fabian Zellmann und Schwarze, der den Ball von der linken Seite hervorragend in den Strafraum des SVB brachte, per Kopf zur Stelle (26.) – 4:1 . Stefanski (35., nach sehenswerter Vorarbeit von Thäsler) und Thäsler (43., nach Hackenablage von Stefanski) sorgten noch vor dem Seitenwechsel für klare Verhältnisse.
In Durchgang zwei wollten die Gastgeber konsequent und konzentriert weiterspielen, agierten allerdings vor allem zu Beginn etwas unkonzentriert. So gelangen Schmitz (62., traumhafter Kopfball nach Schwarze-Flanke) und Schwarze (67., nach Thäsler-Hereingabe) zwar noch zwei weitere Treffer – weitere gute Gelegenheiten wurden jedoch mitunter fahrlässig vergeben.
Auf der anderen Seite wurde Föhrstes Schlussmann Markus Keck noch zweimal per Distanzschuss geprüft, konnte den Ball allerdings jeweils mühelos abwehren.
„Wir sind froh, dass wir die Punkte in Föhrste behalten haben – insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir im Hinspiel große Probleme hatten“, sagten Liersch und Paasche.
Text: D. Paassche