Präsentiert von:
Hilsoccer
Fußball - Darts - Squash - Sportsbar - Events
Mehr Spielerinnen, mehr Trainerinnen, mehr Schiedsrichterinnen und mehr Vereinsverantwortliche – der NFV will die Zahl der Frauen und Mädchen im niedersächsischen Fußball bis 2027 signifikant erhöhen.
Hierzu entwickelte der Verband unter dem Titel „Dein Spiel – Verein(t), Sichtbar, Erlebbar“ ein umfangreiches Maßnahmenpaket, dessen Umsetzung vom DFB mitfinanziert wird.
„Bei dem Projekt handelt es sich um eine der bedeutendsten Maßnahmen der jüngeren
Verbandsgeschichte“, sagt NFV-Präsident Ralph-Uwe Schaffert. Und Karen Rotter, die
Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA), spricht von
„einer einmaligen Chance, die wir nutzen sollten.“
Der offizielle Startschuss für die Umsetzung des Maßnahmenpaketes in den 32
niedersächsischen Fußballkreisen und vier -bezirken fällt heute Nachmittag anlässlich des
„niedersächsischen Heimspiels“ der DFB-Frauen in Wolfsburg gegen Schottland (Anstoß
17.45 Uhr).
Als Vorlage für die NFV-Initiative diente das Projekt „DFB-Assist“. Hierbei handelt es sich um
ein Angebot des Deutschen Fußball-Bundes an seine 21 Landesverbände mit der Zielsetzung, landesverbandsspezifische Strategien für die Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs im Amateurbereich zu entwickeln. Das Angebot beinhaltete auch die personelle Begleitung und wissenschaftliche Unterstützung in der Entwicklungsphase.
Für Niedersachsen erfolgte der Anpfiff im Februar 2024 durch eine Videokonferenz unter der Regie von DFB-Mitarbeiterin Gritt Bröning. Bröning war es auch, die die folgenden Workshops vor Ort in Barsinghausen leitete, bei denen eine aus Verbands- und Vereinsvertretern bestehende Arbeitsgruppe das Maßnahmenpaket für die Jahre 2025 bis 2027 schnürte, das im November vom NFV-Vorstand einstimmig verabschiedet wurde.
Das Paket bzw. die Strategie besteht aus den Handlungsfeldern Aktive, Qualifizierung und
Ehrenamt, für die insgesamt 19 Maßnahmen konzipiert wurden. Im Handlungsfeld der
AKTIVEN geht es gleich bei drei Maßnahmen um Erweiterungen bzw. stufenweise
Erhöhungen. So soll beim „Tag des Mädchenfußballs“ die Anzahl der Veranstaltungen von
derzeit jährlich 35 auf 50 steigen. Die aktuell zwölf Maßnahmen der NFV-Sommerferienpassaktion „Happy Day“ sollen sich bis 2027 auf 32 erhöhen. Und im
Schulfußball ist eine Steigerung der Mädchen-AGs von momentan 15 auf 32 geplant.
Eine weitere Maßnahme beinhaltet die Abschaffung der Erstregistrierungsgebühren für neue Spielerinnen im Frauenbereich. Sie kosteten bisher zehn Euro und fallen nun – analog dem Jugendbereich – weg.
Als Pilot wird bis zum Abschluss des Schuljahres 2026/27 pro Bezirk die Kooperation mit
jeweils einer Ganztagsschule angestrebt. Hierbei bietet ein NFV-Trainer bzw. eine Trainerin
des Verbandes ein wöchentliches Fußballangebot für Mädchen an.
Im Handlungsfeld der QUALIFIZIERUNG soll die Anzahl der dezentralen Lehrgänge für
Mädchentrainerinnen und -trainer von aktuell jährlich drei auf sieben anwachsen. Diese
Lehrgänge sollen bestenfalls an den NFV-Mädchenstützpunkten stattfinden und beinhalten ein niedrigschwelliges Angebot für Übungsleiter von Mädchenteams in den Altersbereichen D- bis B-Juniorinnen.
Für den Schiedsrichterbereich sind ein jährlicher Online-Lehrgang nur für Anwärterinnen und
die Prämierung von Vereinen vorgesehen, die in einem Spieljahr drei neue weibliche
Unparteiische ausbilden lassen. Hierfür gibt es 200 Euro. Zudem erhält jede neue
Schiedsrichterin eine Ausstattung gestellt (Trikot, Hose, Stutzen und ein Schiedsrichter-Set).
Neu sind des Weiteren die Stipendien für angehende Trainerinnen. Auf Grundlage eines
Bewerbungsverfahrens werden jährlich 25 Stipendien für die C- und B-Lizenz vergeben.
Im Handlungsfeld EHRENAMT wird u.a. angestrebt, dass bis 2027 jeder Kreis und Bezirk
einen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball mit einer stimmberechtigten Vorsitzenden
im Vorstand und je einer Referentin für den Frauen- und Mädchenfußball erhält. Aktuell ist dies nur in elf Kreisen und dem Bezirk Weser-Ems der Fall.
Eingeführt wird zudem ein Preis, der ausschließlich der Würdigung von weiblichen
Ehrenamtlichen dient.
Die einzelnen Maßnahmen waren Gegenstand der diesjährigen VFMA-Arbeitstagung, zu der
die Mitglieder des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) am 28.
Februar und 1. März mit den Referentinnen der Bezirke und Kreise in der NFV-Akademie in
Barsinghausen zusammenkamen. „Die Strategie muss auf Kreis- und Bezirksebene gelebt
werden“, stellte Karen Rotter auf der Sitzung heraus. In einem ersten Schritt wurden alle Kreise und Bezirk gebeten, zwei, drei Ziele zu benennen, die sie schon 2025 umsetzen möchten. Rotter:
Ihr entscheidet das selbst. Die Ziele sollten sich aber an der Strategie orientieren.
Die Maßnahmen der NFV-Strategie „Dein Spiel – Verein(t). Sichtbar.Erlebbar“ im Überblick:
Handlungsfeld AKTIVE (Mehr aktive Spielerinnen)
Niedrigschwellige Fußballangebote, Kooperation mit jeweils einer Ganztagsschule pro Bezirk
bis zum Abschluss des Schuljahres 2026/27, Erweiterung der Mädchen-Schulfußball-AGs,
Erweiterung NFV-Sommerferienpassaktion, Erweiterung Tag des Mädchenfußballs, Keine
Erstregistrierungsgebühren für neue Spielerinnen im Frauenbereich.
Handlungsfeld QUALIFIZIERUNG (Dauerhaft niedrigschwellige Qualifizierungsangebote)
Stipendien für angehende Trainerinnen, Prämien für Vereine, die drei Schiedsrichterinnen pro Jahr ausbilden, jede neue Schiedsrichterin erhält eine Ausstattung, Jährlicher Online-Lehrgang für Schiedsrichter-Anwärterinnen, Women only-Lehrgang, Niedrigschwelliges
Angebot für Trainer/Trainerinnen von Mädchenmannschaften (D- bis B-Juniorinnen),
Ausbildung von verantwortlichen Personen für den Frauen- und Mädchenfußball.
Handlungsfeld EHRENAMT (Gewinnung von Frauen und Mädchen für die ehrenamtliche
Tätigkeit im Verein und Verband)
Weiblicher Anerkennungspreis, bis 2027 hat jeder Kreis und Bezirk einen Ausschuss für
Frauen- und Mädchenfußball, bis 2027 arbeiten Frauen projektbezogen bei Gremien auf
Kreisebene mit, Entwicklung eines regelmäßigen Austauschformates zur Etablierung und
Umsetzung der Strategie auf Kreis- und Bezirksebene, Erweiterung der Jahrestagung Frauen- und Mädchenfußball durch Videokonferenzen, Online Live-Seminar zur Mitarbeit im Frauen- und Mädchenfußball.