Werbung
Hier könnte eure Werbung stehen!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Fußball ist seit fast einem Jahrhundert die beliebteste Sportart weltweit.
Das Anfeuern der Lieblingsmannschaft vor dem Bildschirm und der Traum, sie einmal live zu sehen, reichten aus, um diesen Sport zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Doch in den letzten Jahrzehnten ist Fußball ohne Sportwetten und Wett-Tipps von Tips.GG kaum noch vorstellbar. Solche Werbungen sind überall zu finden – von Anzeigen in den Stadien über TV-Werbespots bis hin zu den Trikots der Vereine. Viele haben begonnen, die Integrität der Spielergebnisse infrage zu stellen, aber die wirklich entscheidende Frage ist: Wie beeinflussen diese Werbungen Fußballfans, insbesondere junge und verwundbare Zielgruppen?
Das Wachstum des Wett-Sponsorings im Fußball
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Präsenz von Sportwetten im Fußball stark ausgeweitet. Noch vor einigen Jahren hätte niemand gedacht, dass Wettunternehmen Sponsoring-Deals mit den besten Vereinen der Welt abschließen würden, doch heute sind sie allgegenwärtig.
In der Premier-League-Saison 2023/24 hatten 8 von 20 Klubs Wettanbieter als Hauptsponsoren auf ihren Trikots. So erhielt Everton beispielsweise rund 12 Millionen Pfund pro Jahr von Stake, und von insgesamt 386 Millionen Pfund an Sponsoring-Geldern in der Liga kamen 56 Millionen von Wettunternehmen.
Der Trend begann 2012 mit Stoke City. Der Vereinsvorsitzende Peter Coates war gleichzeitig der Vorsitzende von Bet365, und Stoke war der erste Klub der englischen Topliga, der einen Wettanbieter als Trikotsponsor hatte. Dies leitete eine neue Ära ein, in der traditionelle Sponsoren aus den Bereichen Bier, Automobil oder Elektronik durch Wettunternehmen ersetzt wurden. In der Saison 2016/17 wurde Stoke Citys Stadion von Britannia Stadium in bet365 Stadium umbenannt, was das Sponsoring-Geschäft vollständig veränderte. Heute haben etwa 60 % der Premier-League- und Championship-Klubs Sponsoring-Verträge mit Wettanbietern.
Wie Wett-Werbung Fußballfans beeinflusst
Heutzutage wird allgemein angenommen, dass Sportwetten sich von Glücksspielen unterscheiden, doch es gibt keinen Zweifel, dass beide eng miteinander verbunden sind. Was Sportwetten gesellschaftlich akzeptabler macht, ist die ständige Präsenz von Wett-Werbung während Fußballspielen sowie die Tatsache, dass Spieler Trikots mit Wettanbietern tragen – dies hat Sportwetten als Teil des Fußballerlebnisses etabliert.
Wettunternehmen präsentieren Sportwetten oft als leichte Einnahmequelle, und junge Fußballfans sehen darin kein Problem. Häufig verbinden Fans, insbesondere die jüngeren, das Wetten mit der Unterstützung ihres Teams. Warum nicht einfach 10 Pfund auf den Sieg unseres Teams setzen? Warum nicht in der Wettfirma wetten, die unseren Lieblingsverein sponsert? So unterstützen wir ihn doch auch, oder?
Die Verlockung, mit Sportwetten zu beginnen, ist enorm, da Werbung überall präsent ist und der Wunsch nach zusätzlichem Geld stets besteht. Der Einsatz von auffälligen Farben, prominenten Fußballern und In-Game-Wettquoten, um Zuschauer zu locken, ist eine Strategie, der jeder Fußballfan ausgesetzt ist. Paradoxerweise wird oft mit Slogans wie „Wette verantwortungsbewusst“ geworben, während die Werbung gleichzeitig zum Wetten animiert.
Studien aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass die ständige Konfrontation mit Werbung dazu geführt hat, dass immer mehr junge Menschen mit Sportwetten beginnen. Daher hat die Premier League nach intensiven Beratungen im April 2023 beschlossen, zusammen mit Vereinsvertretern und dem britischen Ministerium für Kultur, Medien und Sport ein Verbot von Wettanbietern als Hauptsponsoren auf Trikots zu verabschieden. Dieses Verbot tritt in der Saison 2025/26 in Kraft. Auch wenn Wettunternehmen nicht mehr auf der Trikot-Vorderseite präsent sein werden, werden sie weiterhin auf den Ärmeln und Trainingskits zu sehen sein.
Die Ethik des Wett-Sponsorings im Fußball
Ein Grund, warum Fans so leidenschaftlich für den Fußball brennen, ist seine Integrität. Doch am Ende des Tages ist es ein Geschäft. Fußball ist heute eine der profitabelsten Industrien der Welt, und Sportwetten sind ein fester Bestandteil davon.
Trotz der enormen Geldsummen, die Wettunternehmen in den Fußball investieren, gibt es immer wieder ethische Bedenken hinsichtlich des Sponsorings durch Wettanbieter. Doch wenn eine Fußballlegende für ein Wettunternehmen wirbt, erscheint es plötzlich nicht mehr problematisch. Als Wayne Rooney jedoch ein Trikot von Derby County mit dem 32Red-Logo trug, sorgte das für große Kontroversen.
Fußballverbände haben unterschiedliche Haltungen zu Sportwetten. Während die Premier League Wett-Sponsoring erlaubt, sind solche Praktiken in Spanien und Italien verboten.
Am Ende bleibt Sportwetten eine legale Industrie, und besonders Vereine aus den unteren Ligen sind auf dieses Geld angewiesen, um zu überleben. Dennoch kann Werbung junge Menschen in die Spielsucht treiben.
Mögliche künftige Regulierungen & Veränderungen in der Branche
Auch wenn das Geld aus der Wettbranche für Klubs und Ligen eine entscheidende Rolle spielt, diskutieren Regierungen zunehmend über Einschränkungen für Wett-Werbung im Fußball. Diese Regelung wird in der Premier League umgesetzt, und viele weitere Ligen könnten folgen.
Dies könnte finanzielle Auswirkungen auf Ligen und Klubs haben. Doch vielleicht ergreifen Unternehmen aus anderen Branchen wie Technologie oder Wellness die Gelegenheit, als Sponsoren einzuspringen. Solange Sportwetten nur ein Hobby bleiben, ist alles in Ordnung. Du kannst die GG Bet-Website nutzen und Spaß am Wetten auf Fußball haben. In der Zwischenzeit bleibt die Frage offen: Ist der Fußball zu sehr von Wettgeldern abhängig, oder kann sich der Sport auch ohne sie behaupten?